Die ASB Greenworld Premium Kakteen- und Bonsaierde ist eine Spezialerde mit Sand und Lavagranulat
Menge: 5 L
- Die gebrauchsfertige Spezialmischung garantiert eine gute Drainagewirkung und Strukturstabilität.
- Lava ist zugleich ein idealer Wasserspeicher.
Kundenbewertungen
Anwendung
Topf unbedingt mit Wasser-Abzugsloch wählen. Ideal ist ein Topf aus porösen Material, damit die Kakteen-Wurzeln genug Luft erhalten. Untersetzer in passender Größe. Kaktuskörper in den Topf halten und rundum mit ASB Greenworld Premium Kakteen- & Bonsaierde auffüllen.
Kakteen haben sich darauf spezialisiert mit wenig Wasser auszukommen, deshalb erst gießen, wenn die Erde völlig trocken ist. Kakteen sind sehr empfindlich gegenüber Staunässe. Überschüssiges Wasser im Untersetzer sofort leeren. Im Winter sollen Kakteen fast gar nicht gegossen werden.
Optimale Drainage - speichert Wasser
Warendeklaration Premium Kakteen- & Bonsaierde
KULTURSUBSTRAT
unter Verwendung von organischem Bodenmaterial, Quarzsand, Lava und Düngemitteln.
pH-Wert: 5,8 (CaCl2); Salzgehalt: 0,9 g/l (KCl); Volumen: 5 L
Hersteller & Inverkehrbringer: ASB Grünland Helmut Aurenz GmbH, Mittlerer Pfad 19, D-70499 Stuttgart-Weilimdorf, info@asbgreenworld.de
Ausgangsstoffe: Organisches Bodenmaterial (Hochmoortorf, Zersetzungsgrad H3-H7), Quarzsand, Gestein (Lava), Tongranulat, kohlensaurer Kalk, NPK-Dünger.
Nebenbestandteile (CAT): Stickstoff (N) - 125 mg/l; Phosphat (P2O5) - 75 mg/l; Kaliumoxid (K2O) - 180 mg/l
Lagerungshinweise: Witterungsgeschützt lagern; vor Austrocknung bzw. Vernässung schützen; nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen.
Anwendungshinweise: Gebrauchsfertiges Kultursubstrat zum Ein- und Umpflanzen von Sonderkulturen wie Kakteen, Sukkulenten und Bonsai (Anwendungszeitraum: ganzjährig). Anwendung nur in bodenunabhängigen Verfahren.
Die deklarierten Nährstoffgehalte und die Füllmenge beziehen sich auf den Zeitpunkt des Inverkehrbringens durch den Hersteller und können natürlichen Schwankungen unterliegen. Bei Lagerung vor der Anwendung ggf. Nährstoffgehalte überprüfen. Je nach Pflanzenentwicklung und Wachstumsverlauf nach 3 bis 6 Wochen mit einer Nachdüngung beginnen.
Hinweise der amtlichen Beratung haben Vorrang.